Aktuelle Europaprojekte
17.12.2016
Erster Kontakt mit der Hosletoppen Skole in Norwegen
Post aus Norwegen erhielt jetzt unsere Klasse 10a (siehe Foto). Die Schüler der Hosletoppen Skole in Hosle, 30 Minuten von Oslo entfernt, legten den privaten Briefen wunderbare Naturaufnahmen ihrer Heimat bei. Vorab hatten die deutschen Schüler zusammen mit ihren Briefen Ansichtskarten von Erkelenz und allen umliegenden Großstädten verschickt. Kollegin Bente Hantho aus Norwegen ist es genau wie unseren Lehrkräften Martha Schrader und Dominique Pierre wichtig, dass die jungen Leute ihre Fremdsprachenkenntnisse in Realsituationen anwenden. Da an der norwegischen Schule genau wie bei uns Englisch 1. Fremdsprache ist und Französisch als 2. Fremdsprache gewählt werden kann, sind die beiden Sprachen „der gemeinsame Nenner″ beim gegenseitigen Austausch.
Nach den ersten Briefkontakten beginnen die Schüler jetzt übers Internet mit den Schülern der norwegischen Schule zu kommunizieren und die Kontakte zu festigen.
Roman, Elena, Clara, Cynthia, Natascha und Linda (von links nach rechts) präsentieren die Fotos der norwegischen Fjordlandschaft.
04.09.2016
Europa-Kunstprojekt „Krass kreativ: Europa deine neuen Künstler″
Und wieder haben wir das große Glück über das Landesprogramm Kultur und Schule NRW im Schuljahr 2016/17 ein neues Europa-Kunstprojekt mit der Schwalmtaler Künstlerin Friederike Hinz anbieten zu können. Teilnehmen können Kinder der Klassen 5 und 6. Diesmal geht es um die modernen Werke neuer europäischer Künstler, die in den großen Metropolen ausgestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Herkunft und dem Werdegang der Künstler, lernen ihre Arbeiten kennen und schaffen eigene Werke im gleichen Stil. So soll das Bewusstsein geschaffen werden, dass Europa ein gewaltiges kulturelles und künstlerisches Potenzial hat. Eine enorme Kreativität, die wir alle nutzen können!
Hier geht´s zum Elternbrief. >>
Pressebericht zum Abschluss des Kunstprojekts „Europolis”
(Rheinische Post vom 27.06.2016, Bericht öffnet sich durch Anklicken)
21.01.2016
Besuch aus Izmir
Vom 16. bis zum 20.01.2016 besuchte uns eine Schülergruppe der Schule „Petkim Orta Okulu″ in Izmir zusammen mit drei Lehrerinnen. Die Presse berichtete:
(Heinsberger Zeitung vom 22.01.2016)
(Rheinische Post vom 19.01.2016)
Pressebericht zum französischen Markt 2015
(Rheinische Post vom 22.10.2015)
26.08.2015
Neues Kunstprojekt „Europolis″
Unsere Schule hat sich erfolgreich um die Projektförderung durch das Landesprogramm „Kultur und Schule″ beworben. Ein Schuljahr lang wird die Künstlerin Friederike Hinz mit Kindern der Klassen 5 und 6 eine Stadt erschaffen, die alles vereint, was Europa in Sachen Kunst und Kultur zu bieten hat. Die jungen Künstler treffen sich jeden Mittwochnachmittag.
06.03.2015
5. Treffen des Comeniusprojekts "Game Paths to Maths" in Erkelenz
Vom 10.03. bis zum 13.03.2015 sind wieder unsere Freunde aus Leicestershire / England und Turin / Italien bei uns zu Gast. Das Projekt wird an unserer Schule von Frau Demirdag geleitet. Den Schwerpunkt dieses Treffens bildet das nächste Mathematik-Turnier mit neuen Aufgabenkarten und das Erstellen eines E-Books zum selbst entworfenen Mathematikspiel. Wir freuen uns auf unsere Gäste!
Presseberichte zu unseren beiden Comenius-Projekten
Heinsberger Zeitung vom 12.04.2014
Rheinische Post vom 12.04.2014
Heinsberger Zeitung vom 06.03.2014
Rheinische Post vom 05.03.2014
25.02.2014
Comenius-Projekt „Game Paths to Maths″ - Besuch aus Italien und England
Im Rahmen des zweijährigen Comenius-Projekts „Game Paths to Maths – Spielerische Wege in die Mathematik“ wird die Europaschule Erkelenz in der Zeit vom 25. bis zum 28. Februar 2014 eine Delegation aus England von der Castle Rock High School in Leichestershire (drei Lehrer, sechs Schüler) und aus Italien vom Istituto di Istruzione Superiore G. Giolitti in Turin (Schulleiter Professore Pietro Rapisarda, vier Lehrer und fünf Schüler) zu Gast haben. Nach einem ersten Vorbereitungstreffen der beteiligten Lehrkräfte in Turin im Dezember 2013 sind nun erstmalig die Schüler beteiligt. Sie haben nationale traditionelle Mathematikspiele vorbereitet, die in Erkelenz präsentiert und gespielt werden sollen. Aufgabe wird es sein, ein gemeinsames Spiel zu erarbeiten. Morgen wird ein Empfang beim Bürgermeister stattfinden. Weiterhin stehen ein gemeinsames Fußballspiel und der Besuch einer rheinischen Karnevalsveranstaltung auf dem Programm.
22.01.2014
Deutsch-Französischer Tag 2014
Heute begeht unsere Schule wieder den Deutsch-Französischen Tag. In diesem Jahr haben sich unsere bilingualen Klassen 5a (Herr Möller) und 10a (Herr Ratajski) zusammengetan, um gemeinsame Aktivitäten rund um Frankreich und die französische Kultur durchzuführen. So stehen unter anderem eine mottobezogene Schnitzeljagd, ein Frankreich-Quiz, das Schreiben einer Reportage und das Backen von leckeren Crêpes auf dem Programm.
Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Bundeskanzler Konrad Adenauer und Staatspräsident Charles de Gaulle den Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der französischen Republik über die deutsch-französische Zusammenarbeit, den so genannten Elyséevertrag. Das war der Grundstein auf dem Weg zu einer Annäherung der beiden Länder nach dem Zweiten Weltkrieg.
Gut 50 Jahre später sprechen wir erfreulicherweise auch vom „Tag der deutsch-französischen Freundschaft″. Der Deutsch-Französische Tag hat heute das Ziel, die Jugendlichen beider Länder mit dem Nachbarland und seinem kulturellen Reichtum bekannt zu machen. In vielen Einrichtungen der deutschen und französischen Bildungssysteme dient er der Werbung für die Partnersprache sowie der Information über Austausch- und Begegnungsprogramme und Möglichkeiten des Studiums und der Beschäftigung im Partnerland.
09.12.2013
France Mobil - Ein Stück Frankreich an der Europaschule Erkelenz
Heute erwarten wir den Besuch des France Mobil. Das France Mobil ist eine Initiative der Kulturabteilung der französischen Botschaft in Berlin und der Robert-Bosch-Stiftung. Zurzeit touren zwölf Sprechreferenten am Steuer ihrer Automobile durch Deutschland und besuchen Schulen, um den Schülerinnen und Schülern auf spielerische Weise Sprache und Kultur näherzubringen und Lust am Französischlernen zu wecken. Der Sprechreferent Marc-Aurélien Tartu, ein waschechter Franzose aus Brest in der Bretagne, wird den jungen Leuten aus den Klassen 5 und 7 in der Zeit von 9.00 bis 15.00 Uhr mit Spielen die französische Sprache schmackhaft machen. Wir freuen uns auf seinen Besuch!
"Wenn zwei Schülerinnen mehr können als ihre Lehrer"
Heinsberger Zeitung vom 03.07.2013
28.06.2013
Schülerwettbewerb des Landes NRW „Begegnung mit Osteuropa″: Auszeichnung unserer beiden Landessiegerinnen
Gestern war endlich der große Tag: Esther Lutete und Alicja Habrainski, beide Klasse 10g, wurden in einer Feierstunde für ihre Arbeit zum Thema „On Tour: Miro und Poldi, Rundreise durch Polen″ in Düsseldorf als Landessiegerinnen ausgezeichnet. Betreut wurden die beiden Schülerinnen während ihrer Projektarbeit von Dr. Stephan Plettscher. Staatssekretär Bernd Neuendorf übergab die Urkunden. Die Landessieger erhalten außerdem ein Preisgeld in Höhe von 300 Euro.
Hier die Begründung der Jury im Wortlaut: „Liebe Alicja, liebe Esther, Eure Arbeit hat die Jury neben der tollen und ausführlichen inhaltlichen Leistung vor allem durch eine liebevolle und detailreiche Ausgestaltung überzeugt. Der Reisebericht in Form eines realen Fotoalbums mit entsprechenden Anekdoten und Souvenirs dokumentiert eine intensive und arbeitsreiche Auseinandersetzung mit dem Reiseland und weckt beim Durchblättern die Reiselust.″
Die Landessiegerinnen und Landessieger zu den verschiedenen Themenbereichen des Schülerwettbewerbs 2013 „Begegnung mit Osteuropa″ wurden Ende Februar 2013 von einer hochkarätigen Jury ermittelt. Mehr als 1500 Wettbewerbsbeiträge hatten die Juroren der diesjährigen Bewertertagung zu sichten und zu beurteilen. Im März erreichte dann die Europaschule Erkelenz der schriftliche Bescheid. Die Jury bewertete die eingereichten Projekte im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit dem Projektthema, Originalität, Kreativität und den technischen Aufwand. Die Entscheidung, welche Arbeit Landessiegerin oder Siegerin wird, ist laut Jury nicht einfach gewesen. Denn die Qualität der eingereichten Projekte sei im Vergleich zu den Vorjahren nochmals gestiegen. Außerdem erhielt die Schülerin Maaike Arich aus der Klasse 10e für ihre Arbeit zum gleichen Thema einen Sonderpreis. Zu diesem großartigen Erfolg unserer Schülerinnen gratulieren wir ganz herzlich!
Fotos durch Anklicken öffnen
25.06.2013
Endspurt beim Kunstprojekt „Europa in der Kiste″
Nach dem erfolgreichen Europa-Kunstprojekt im vergangenen Schuljahr konnten wir auch in diesem Schuljahr wieder ein solches Projekt mit der Künstlerin Friederike Hinz für die Schüler der Klassen 5 und 6 anbieten. Es trägt den Titel „Europa in der Kiste" und wurde finanziert vom Landesprogramm Kultur und Schule. Von den jungen Künstlerinnen und Künstlern wurde ein Jahr lang alles gesammelt, was für sie persönlich Europa interessant macht. So ging es im Laufe des Schuljahres unter künstlerischen Gesichtspunkten um so spannende Fragestellungen wie „Wo verlaufen die Grenzen, wenn es keine Grenzen mehr gibt?″ oder „Wie sieht die Landschaft in den verschiedenen europäischen Ländern aus?″ Zum Sammeln bekam jedes Kind eine Umzugskiste, die später aufgeschnitten als Bühne genutzt werden kann. Aktuell werden die Europa-Kisten fertig gepackt. Die so entstehenden dreidimensionalen Objekte beinhalten verschiedenste Techniken wie Zeichnungen, Malerei, Fundstück-Collagen, Tonarbeiten oder Druckverfahren. Am Mittwoch, 03.07.2013 werden die Arbeiten in einer Ausstellung im PZ unserer Schule zu bestaunen sein.
27.05.2013
Fernsehbericht zu unserem EU-Projekttag 2013
Der Fernsehbericht des Internetsenders myRegioTV über unseren EU-Projekttag „In Europa zu Hause - Sterne voller Wünsche″ ist nun online! Hier geht´s zum Bericht. >
25.05.2013
EU-Projekttag 2013: In Europa zu Hause - Sterne voller Wünsche
Am 06.05.2013 erlebten wir bei strahlendem Sonnenschein einen wunderbaren EU-Projekttag. Der Tag war eine Gemeinschaftsaktion des Grundschulverbunds Franziskusschule Erkelenz & Houverath und unserer Schule. Bis heute haben bereits über 100 Schüler und Schülerinnen sehr nette Rückmeldungen auf ihre Wunschkarten erhalten, fast alle aus den Niederlanden! Eine kleine Ausstellung dazu findet man in unserem Pädagogischen Zentrum.
Heinsberger Zeitung vom 06.05.2013
Rheinische Post vom 07.05.2013